Logo Name

News

Museum

Das Museum ist jeden Sonntag von 10 bis 12 Uhr geöffnet.


Eröffnung der neuen Sonderausstellung

Am 27. April 2025 eröffnen wir die neue Sonderausstellung
„Erhard Bail: Wasser, water, eau, acqua, voda, su, vatten, viz, vandens...“
Link zur Einladung (Pdf) und zum Zeitungsartikel zur kommenden Ausstellung

Porträt von Erhard Bail
Erhard Bail wohnt seit 1998 in Mauerbach und hat hier sein „Wienerwald-Atelier“ eingerichtet, in dem er Seminare und „Tage des offenen Ateliers“ veranstaltet. Seine Aquarelle, Gouache-Bilder und Fotocollagen präsentierte er seit 1967 in über 300 Ausstellungen (u.a. in Deutschland, Italien, Tschechien, in der Schweiz, der Slowakei und der Ukraine). Derzeit ist eine „Retrospektive“ in der Galerie Eichgraben zu sehen.
Von 27. April 2025 (Eröffnung 11:30 Uhr) bis 7. September 2025 kann eine kleine Auswahl seiner Werke im Museum Mauerbach besichtigt werden.
Erhard Bail drehte auch Kurzfilme, veröffentlichte lyrische Prosa und arbeitet in verschiedenen Kulturzeitschriften mit.
„Die Landschaften von Erhard Bail wachsen aus der Erfahrung der klassischen Moderne und des Mediterranen. Sie sind eine Welt voller Farben und Formen. Es sind paradiesische Sehnsuchtsorte (…). Nicht mehr das ist relevant, was wir sehen, sondern wie wir etwas sehen.“ (Mag. Carl Aigner, ehemaliger Direktor des NÖ Landesmuseums).
Bild: Das Dröhnen des Meeres
Bild: Ein ewiges Rauschen
Bild: Geheimnisvolle Wahrnehmung


Aktuelles Buch der „Mauerbacher Beiträge“

Unsere Publikation „Was Leib und Seele zusammenhält“ (Mauerbacher Beiträge Nr. 30/31) macht Sie mit den früheren und heutigen Gastwirtschaften in und um Mauerbach vertraut.
Zahlreiche Gaststätten – von der Holzkredenz auf einer Wiese bis zum Haubenlokal im Park – sorgten und sorgen seit dem frühen 18. Jahrhundert für das leibliche und angeblich auch seelische Wohl ihrer Besucher und Besucherinnen.
Wir servieren Ihnen auf einer Speisekarte von 205 Seiten ihre Geschichte, garniert mit 403 Abbildungen und verfeinert mit etlichen „Gschichtln”, in einem 54-gängigen Menü zum Preis von € 18.-
Erhältlich im Heimatmuseum, neben dem Postpartner und in der Trafik Grand.

Link zur Liste der Publikationen